Die Gemeinschaft im Juni und Juli: aus der Stadt aufs Land, aus der Küche aufs Feld!

Seit 2017 bringt das Netzwerk Gastronom:innen, Bäcker:innen, Handwerker:innen, Händler:innen, Landwirt:innen und viele mehr zusammen (mehr zur Entstehung auf der Webseite).
Die Gemeinschaft e.V. setzt sich für eine neue Esskultur ein, die auf Bodengesundheit, guten Beziehungen entlang der Wertschöpfungskette und Wertschätzung für Handwerk beruht.
Am liebsten treffen wir uns bei inspirierenden Betrieben, lernen von Vorreiter:innen aus der ganzen Branche und besprechen Themen, die sonst zu wenig auf den Tisch kommen.
Im Sommer 2025 dreht sich alles um Produkte, die grandiose Geschichten erzählen können, von der Brandenburger Landwirtschaft, vielfältigen Betrieben – und trotzdem noch selten ihren Weg in Restaurantmenüs finden.
Egal ob du kochst, bäckst oder im Service arbeitest – wir laden Dich herzlich ein zu probieren, zu lernen und zu diskutieren über…
Körnerleguminosen!
Feldtag und Warenrunde
25. und 30. Juni
Körnerleguminosen wie Linsen, Kichererbsen, Sojabohnen, Erbsen etc. sind Hülsenfrüchte. Wichtig in der landwirtschaftlichen Produktion, gute Eiweißquelle für die menschliche Ernährung, und vieles mehr… aber trotz ein bisschen Hummus- und Falafel-Hype, wurde die Esskultur in Deutschland im historischen und globalen Vergleich abgehängt und regional angebaute Sorten wie Ackerbohne, Platterbse oder rote Kichererbse schaffen es noch nicht auf die Teller.
Gemeinsam mit LeguNet laden wir ein zum Feldtag bei Hof Albers (Zechin) und zur Warenrunde im REMI (Berlin), um herauszufinden:
Warum tauchen Erbsen nur als altbackene Zutat auf?
Wie lassen sich Ackerbohnen im Fine Dining feiern wie die tollste Tomate?
Was können wir von Esskulturen lernen, bei denen Körnerleguminosen einen höheren Stellenwert haben?
Mehr Details und Anmeldung hier.
Weideschaf!
Hofbesuch und Warenrunde
14. und 15. Juli
Schaffleisch erzählt Geschichten von Weiden, traditionellen Haltungsformen und kulinarischer Vielfalt. In der deutschen Esskultur spielt es heute fast keine Rolle mehr. Wir möchten das Bewusstsein auf die Vielfalt alter Tierrassen und auf handwerkliche, regionale Verarbeitung richten. Dabei geht es nicht nur um Geschmack – sondern auch um Verantwortung, Wertschätzung und eine zukunftsfähige Esskultur.
Gemeinsam mit reffiSchaf laden wir ein zum Hofbesuch bei der Kleinen Schäferei Biesenbrow (Uckermark) und zur Warenrunde im Luna / Clärchens Ballhaus (Berlin).
Wir wollen unter anderem besprechen:
Wie schmeckt Weidehaltung oder Altschaf?
Was macht gutes Schaffleisch aus – vom Schlachten bis zur Zubereitung?
Wie können wir alte Tierrassen in unsere kulinarische Gegenwart integrieren?
Die Gemeinschaft im Juni und Juli: aus der Stadt aufs Land, aus der Küche aufs Feld!

Die Gemeinschaft e.V. setzt sich für eine neue Esskultur ein, die auf Bodengesundheit, guten Beziehungen entlang der Wertschöpfungskette und Wertschätzung für Handwerk beruht.
Am liebsten treffen wir uns bei inspirierenden Betrieben, lernen von Vorreiter:innen aus der ganzen Branche und besprechen Themen, die sonst zu wenig auf den Tisch kommen.
Im Sommer 2025 dreht sich alles um Produkte, die grandiose Geschichten erzählen können, von der Brandenburger Landwirtschaft, vielfältigen Betrieben – und trotzdem noch selten ihren Weg in Restaurantmenüs finden.
Egal ob du kochst, bäckst oder im Service arbeitest – wir laden Dich herzlich ein zu probieren, zu lernen und zu diskutieren über…
Körnerleguminosen!
Feldtag und Warenrunde
25. und 30. Juni
Körnerleguminosen wie Linsen, Kichererbsen, Sojabohnen, Erbsen etc. sind Hülsenfrüchte. Wichtig in der landwirtschaftlichen Produktion, gute Eiweißquelle für die menschliche Ernährung, und vieles mehr… aber trotz ein bisschen Hummus- und Falafel-Hype, wurde die Esskultur in Deutschland im historischen und globalen Vergleich abgehängt und regional angebaute Sorten wie Ackerbohne, Platterbse oder rote Kichererbse schaffen es noch nicht auf die Teller.
Gemeinsam mit LeguNet laden wir ein zum Feldtag bei Hof Albers (Zechin) und zur Warenrunde im REMI (Berlin), um herauszufinden:
Warum tauchen Erbsen nur als altbackene Zutat auf?
Wie lassen sich Ackerbohnen im Fine Dining feiern wie die tollste Tomate?
Was können wir von Esskulturen lernen, bei denen Körnerleguminosen einen höheren Stellenwert haben?
Mehr Details und Anmeldung hier.
Weideschaf!
Hofbesuch und Warenrunde
14. und 15. Juli
Schaffleisch erzählt Geschichten von Weiden, traditionellen Haltungsformen und kulinarischer Vielfalt. In der deutschen Esskultur spielt es heute fast keine Rolle mehr. Wir möchten das Bewusstsein auf die Vielfalt alter Tierrassen und auf handwerkliche, regionale Verarbeitung richten. Dabei geht es nicht nur um Geschmack – sondern auch um Verantwortung, Wertschätzung und eine zukunftsfähige Esskultur.
Gemeinsam mit reffiSchaf laden wir ein zum Hofbesuch bei der Kleinen Schäferei Biesenbrow (Uckermark) und zur Warenrunde im Luna / Clärchens Ballhaus (Berlin).
Wir wollen unter anderem besprechen:
Wie schmeckt Weidehaltung oder Altschaf?
Was macht gutes Schaffleisch aus – vom Schlachten bis zur Zubereitung?
Wie können wir alte Tierrassen in unsere kulinarische Gegenwart integrieren?